Ideen für Ihre Küche: Lassen Sie sich inspirieren!

Hier zeigen wir Ihnen Beispiele, Trends und Möglichkeiten im modernen Küchendesign. Klicken Sie neben den Überschriften auf die hinabzeigenden Dreiecke, um auch die darunter folgenden Blogeinträge zum Thema zu lesen. Auch die Bilder vergrößern sich bei Klick!

Mattlackierung für die Küche

Es muss doch nicht immer Hochglanz sein ...

Inzwischen sieht man es auch auf der Straße: Mattlackiert ist das neue It-Auto. Ganz ähnlich sieht es in der Welt der Küchen aus. Matte Fronten wirken nämlich um einiges ruhiger und sanfter als glänzende oder sogar spiegelnde Flächen. Daher wird gerade in Wohnküchen immer häufiger auf gedämpfte Farbgebung durch matte Lackierung gesetzt. Solche Küchenmöbel strahlen gleich viel mehr Wohnlichkeit aus.

Viele verschiedene Farbtöne stehen dabei zur Auswahl. Die dafür entwickelten Speziallacke verhindern sogar Fingerabdrücke. Aus diesem Grund sind sie genauso pflegeleicht wie die Hochglanz-Küchenfront. Und gerade grifflos oder mit versteckt angebrachten Griffleisten machen sich die matten Küchenmöbel gut – ob in heller oder dunkler Ausführung.

Sie wollen mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns oder besuchen unser Küchenstudio. Alle Kontaktwege finden Sie unter dem Hauptmenüpunkt Kontakt.

 

SCHLIESSEN

Küchentrends 2018

Glasvitrinen zaubern einen Hauch von Noblesse in die Küche

Dunkle Küchenfronten sind mit ein Trend für Küchen dieses Jahr. Kombiniert mit hellem Steinboden und Arbeitsplatte entsteht in diesem Küchenbeispiel ein toller Kontrast. Feine Rahmenfronten und ausgefallene, silberne Beschläge machen die Küchenschränke zu wahren Schmuckstücken. Der schwarze Lüster setzt dieser Küche noch ein Krönchen auf.

Dazu passt der Vitrinenschrank in der Rückseite der Kücheninsel perfekt. Er betont die Eleganz dieser Küchengestaltung. Schrankinnenbeleuchtung und weißes Geschirr lenken den Blick sofort auf die interessante Ausstattung der Spülinsel mit Arbeitsfläche. Alles in allem perfekt für eine offene Küchenarchitektur, bei der Küche und Wohnraum türlos ineinander übergehen.

 

SCHLIESSEN

Immer noch im Trend

Industriecharme in der Küche

So massiv der Baustoff, so flexibel seine Anwendungsmöglichkeiten: Beton besitzt enormes gestalterisches Potenzial und schafft Freiräume für die Umsetzung individueller Ideen und Wünsche. Doch auch wegen seines coolen Industriecharme ist der Werkstoff im Küchendesign inzwischen nicht mehr wegzudenken. Materialgerecht imprägniert ist Beton auch als Arbeitsplatte geeignet.

Deutsche Küchenhersteller bieten längst auch preiswertere Macharten, bei denen die Küchenfronten zwar wie Beton aussehen, tatsächlich aber aus Keramik bestehen. Bei wieder anderen Küchenmodellen werden dünn gespachtelte Schichten aus Sichtbeton auf die Flächen aufgetragen und versiegelt. Dieser sogenannte imi-Beton besteht meistens aus modifiziertem Polyurethan, ist aber fast genauso robust wie echter Beton.

Spricht Sie dieses Küchendesign an? Fragen Sie uns nach den Möglichkeiten!

 

SCHLIESSEN

Die grifflose Küche

im puristischen Design

Mit Hilfe von Trockenbauweise in die Wand integriert: Der augenfällige Küchenhochschrank in hellem Graubraun setzt auf grifflose Flächen, nur unterbrochen durch den ergonomisch in Brusthöhe eingebauten Einbauofen. Die großen Bodenplatten wirken als Fortsetzung der Fugen. Natursteinarbeitsplatten und schwarze Glastüren an den Hängeschränken betonen diese ansonsten ganz auf glatte Flächen setzende Küchengestaltung. Stein und Edelstahl unterstreichen den puristischen Anspruch. Ebenmäßigkeit wird in dieser Küche zum Gestaltungsprinzip erhoben.

So eine funktionale Küchengestaltung hat den Vorteil, dass die Küchenpflege schnell erledigt ist, denn durchgehend glatte Flächen lassen sich schnell reinigen. Neben diesen ganz praktischen Gründen ist ein sachliches Küchendesign aber auch zeitlos. Und ganz so nüchtern sieht es im Küchenalltag denn auch nicht aus: Küchenkräuter, Obstschalen, Handtücher und Kochbücher sorgen schnell dafür, dass auch eine puristische Küche wohnlich und gemütlich wird.

 

SCHLIESSEN

Praktische Lösungen

... für die Küche

Auch wenn Küchen heutzutage immer wohnlicher werden, heißt das nicht, dass sie nicht nach wie vor auch praktisch eingerichtet werden müssen. Schließlich ist die Küche nicht nur Wohlfühl- sondern immer auch Arbeitsraum. Und damit das Werkeln in der Küche nicht von ungünstig verteilten Stauräumen, schwergängigen Schubladen oder zu wenig Arbeitsfläche behindert wird, sollten Küchenplaner Laufwege, Routinen, Ergonomie und einiges anderes auf einen gemeinsamen Nenner bringen.

Dazu gehört natürlich ebenfalls, sich auf dem Markt der Möglichkeiten gut auszukennen. Denn die Küchen- und Gerätehersteller entwickeln ihre Produkte ständig weiter. Allein bei den Auszügen hat sich in den letzten Jahren ganz schön viel getan. Ob Sockel- oder Eckschubladen – inzwischen gibt es so gut wie für jedes geforderte Maß auch eine passende Küchenschranklösung.

Eine dieser Lösungen zeigt das Bild: Sie sehen einen schmalen Unterschrank mit Innenschublade bzw. Innenauszug. Unten bietet der Küchenschrank Stellfläche für Flaschen und dazu darüber ausreichend Höhe. Ganz oben ist sogar noch eine versteckte Schublade integriert, so bleibt von außen das Frontbild erhalten. Gerade in grifflosen Küchen macht sich diese Art, Schubladen zu integrieren, gut. In der Schublade können bspw. Besteckteile oder Küchenwerkzeuge gelagert werden.

 

SCHLIESSEN

Funktionale Küchenbeleuchtung

Arbeits- und Stimmungslicht

In jeder Küche braucht es verschiedene Arbeitsplatzbeleuchtungen für die jeweiligen Funktionsbereiche und zugleich eine eher stimmungsvolle Beleuchtung für den Ess- oder Sitzbereich. Eine zentral von der Decke hängende Zimmerlampe ist eher ungeeignet. Sie wirft Schatten und wird nicht alle Bereiche ausreichend ausleuchten.

Lichtleisten an der Unterseite der Hängeschränke sind ideal, um die Arbeitsfläche gut auszuleuchten. Sehr schön macht sich auch die Schrankinnenbeleuchtung, besonders hinter Milchglasscheiben. So entsteht ein sanftes Licht. Gleichzeitig setzt es die Schränke dezent in Szene. Glänzende Oberflächen verstärken das vorhandene Licht. Gut zu sehen auf dem Foto, bei dem eine freistehende Küchentheke rückseitig mit von innen beleuchteten Schränken den besonderen Clou erhielt.

Licht in der Küche ist mit das A und O, um eingebaute Funktionalität voll auszunutzen, gestalterische Schönheiten in den Blickpunkt zu rücken, nicht zuletzt, um die Küche zu dem Ort zu machen, nach dem wir uns sehnen: Ein Mittelpunkt des eigenen Zuhauses, in dem wir zur Ruhe kommen, uns gut tun, entspannen, Kraft tanken, den Alltag draußen lassen, mit Familie und Freunden kochen und genießen.

 

SCHLIESSEN

Von wegen Schwarzsehen –

Black ist beautiful!

Schwarze Küchenfronten sind gar nicht so düster wie man meinen könnte. Gerade im Kontrast mit Echtholz oder Holznachbildungen entsteht ein natürlicher Look-and-Feel und eine wertige Ausstrahlung. Wie in der Mode macht sich Schwarz auch bei Küchenmöbeln mit Allem gut. Wer es besonders dramatisch mag, kombiniert sogar mit Weiß. In diesem Beispiel sorgt eine strahlend weiße Lichtleiste unter den schwarzen Hängeschränken für Kontrast und Helligkeit.

Denn Schwarz schluckt Licht, das ist klar. Kleine, dunkle Räume macht eine Küche in Schwarz noch finsterer. Umso mehr, wenn die Einbauküche in mattem Schwarz geplant wurde. Im Gegensatz dazu spiegeln schwarze Hochglanzfronten das vorhandene Licht und wirken daher weniger dunkel. Allerdings ist an ihnen auch jeder Fingerabdruck sichtbar.  Mattschwarze Küchenfronten, bei denen sogar die Maserung des Holzes durchscheint, besitzen dagegen eine wärmere Ausstrahlung.

Eins ist klar: Küchen in Schwarz sind ein Küchentrend – und dennoch immer noch ausgefallen. Besitzer schwarzer Küchen bringen damit ihr besonderes Stilbewusstsein zum Ausdruck. Wenig verwunderlich, wenn es sich bei ihnen um Architekten handelt – die Berufsgruppe, die mehrheitlich in Schwarz auftritt. Was nicht heißt, dass nicht auch jede(r) Andere schwarzes Küchendesign zuhause haben darf. Von uns bekommt jeder eine Küche in Schwarz! Rufen Sie uns einfach an :-)

 

SCHLIESSEN

Wie kommt in einer Küche „Hygge“-Feeling auf?

Glücklicher wohnen mit dem Einrichtungsstil der Dänen

„Hygge“ meint auf Dänisch einen erhöhten Zustand der Behaglichkeit. Oft mit abgeblendetem Licht, wenn auch nicht immer – das Hygge-Gefühl kann man auch im Garten in der Sonne haben. Menschen, die man mag, gehören dazu, eine Umgebung, die man gerne anschaut, ein paar Leckereien, ruhige Musik. All soetwas schafft eine Hygge-Atmosphäre. Die Inneneinrichtung bietet dazu alle Möglichkeiten. Nicht zuletzt in der Küche – dem Wohlfühlraum schlechthin – gibt es einiges, das dazu beiträgt.

Dimmbares Licht zum Beispiel: Warum sollte es das nur im Wohnzimmer geben? Und tief hängende Lampen, sodass weiche Lichtkegel entstehen, statt dass die ganze Küche mit einer an der Decke angebrachten Neonröhre wie ein Operationssaal erstrahlt. Natürliche Materialien wie Holz und Porzellan machen es ebenfalls hyggeliger. Und wenn dann noch frisches Obst oder Gemüse greifbar ist, fühlt sich der Mensch in der Küche umso wohler.

Kücheninseln und frei in den Raum ragende Küchentheken schaffen Platz für viele Mitwirkende in der Küche. Denn auch das ist ein Faktor, ohne den der Hygge-Wohntrend nicht vollständig wäre: Der einladende Charakter soll ja dazu beitragen, dass Gäste kommen und bleiben und ein Wir-Gefühl entsteht, das die Behaglichkeit noch erhöht. Küchen können so schön sein!

SCHLIESSEN

Siemens für kulinarische Sternstunden

Einbaugeräte mit mehr Klasse

Für alle, die sich mit dem Gewöhnlichen nicht zufriedengeben und ihre Küche zu etwas Besonderem machen wollen, hat Siemens eine exklusive Einbaugeräte-Reihe entwickelt: studioLine begeistert mit eleganter Formgebung, besonderen Funktionen und hochwertigen Materialien. Das geradlinige BlackSteel-Design konzentriert sich auf das Wesentliche: Reduzierte Bedienblende, massiver Edelstahlknebel und deepBlack-Glastür sind perfekt aufeinander abgestimmt und erzeugen immer ein einheitliches Gesamtbild. Alle Geräte lassen sich nach Lust und Laune miteinander kombinieren. Egal, ob Sie die Geräte in Ihrer Küche lieber neben- oder übereinander einbauen lassen wollen – optisch wird es immer passen und garantiert alle Blicke auf sich ziehen.

Für ihr ebenso erstklassiges wie ausdrucksvolles Design wurden studioLine-Einbaugeräte mit renommierten Designpreisen ausgezeichnet. studioLine vereint die Crème de la Crème der Siemens Hausgeräte für die Küche – mehr Ausstattung inklusive: Die edlen Einbaugeräte sorgen mit ihren exklusiven Funktionen nicht zuletzt für professionelles Garen und damit auch ein einzigartiges Geschmackserlebnis, z. B. beim Backofen:

Die neue Bedienblende schafft einen optimalen Überblick über alle Funktionen. Stellen Sie die benutzerfreundliche Menüstruktur des TFT-Touchdisplay Plus ganz einfach auf Ihre Kochgewohnheiten ein. Der mittige Bedienknebel aus Edelstahl sieht nicht nur super aus, sondern fasst sich auch klasse an. Perfekt abgerundet wird der iQ700-Backofen von der verdunkelten deepBlack-Glastür. Dank Profi-Ausstattung Bratenthermometer Plus und Backsensor gelingen Braten wie Brote. Das Bratenthermometer kann anhand drei verschiedener Messpunkte genau bestimmen, wann Ihr Gericht auf den Punkt fertig ist. Der Backsensor misst die Feuchtigkeit im Inneren des Backofens und erkennt so, wann der Backvorgang abgeschlossen ist.

Mit den Funktionen varioSpeed und coolStart ist alles doppelt so schnell fertig: Die integrierte Mikrowelle hilft nicht nur beim Auftauen und Erwärmen. Sie verkürzt die Zubereitungszeit aller Gerichte im Backofen. Schalten Sie sie einfach zur gewählten Heizart hinzu. Gefrorene Lebensmittel lassen sich mit der coolStart-Funktion ganz ohne Vorheizen viel schneller zubereiten.

Am Ende steht die Reinigung – kein Problem: Nur ein Knopfdruck, und Ihr Backofen reinigt sich von selbst.  Pyrolyse nennt man den Prozess, bei dem alle Rückstände durch sehr hohe Temperaturen zu Asche zerfallen. Anschließend kann der Backofen ganz einfach ausgewischt werden.

Die exklusive Wertigkeit der studioLine Gerätereihe zeigt sich nicht nur in Design, Verarbeitung und Technik, sondern auch im Geschmack. Mit dem Dampfgarer trocknen Ihre Speisen nie aus – hier wird mit Wasserdampf gearbeitet. Mit der Sous-vide-Funktion bringen Sie erst recht Profi-Gastronomie zu sich nach Hause: Bei 100 Prozent Dampf werden vakuumierte Lebensmittel bei niedrigen Temperaturen besonders schonend erhitzt. Genießen Sie Ihr Steak perfekt auf den Punkt zubereitet oder Ihr Gemüse knackig und vitaminreich. Lebensmittel können länger haltbar gemacht werden, und Marinaden entfalten ihr volles Aroma, da Gewürze intensiver wirken.

Die studioLine Einbaugeräte-Reihe bietet Ihnen auch VollflächenInduktion: Hier können Sie alles Kochgeschirr frei platzieren oder – bei der flexiblen vaioInduktion – einzelne Kochzonen miteinander verbinden. Mit dem dualLight Slider haben Sie die volle Kontrolle über alle Kochfelder: Mit nur einem Finger können Sie die verschiedenen Bereiche einfach auswählen und beliebig zusammenführen. Bei der Deep Black Edition besitzen alle Geräten eine makellos schwarze Glaskeramik: ein wunderschöner Anblick! Und dank Kochsensor Plus kann auch nichts überkochen: Befestigen Sie ihn direkt an Ihrem Topf, er kommuniziert über Bluetooth mit der Kochstelle, erkennt die von Ihnen eingestellte Temperatur und verhindert Überkochen durch sekundenschnelles Gegensteuern.

Gerne beraten wir Sie auch zu weiteren studioLine-Einbaugeräten im BlackSteel-Design, wie zur Dunstabzugshaube, dem Mikrowellen-Backofen oder dem nur 45 cm hohen Kompakt-Dampfgarer: Fragen Sie uns! 

SCHLIESSEN

Einbaugeräte vollintegriert

So sehen moderne Küchen aus!

Naturholzoptik mit toller Maserung – kombiniert mit grifflosen, weißen Mattglanzfronten: einfach perfekt! Die offen gestaltete L-Küche im Beispiel links erhält wohnlichen Charakter durch die drei Regalboards, die aus dem gleichen Holz wie die dahinter liegende Rückwand und die Küchen-Arbeitsplatte gezimmert wurden. Die Nische hinter dem Spülbereich wurde dagegen – spritzfest und leicht abwaschbar – mit einer Hochglanzoberfläche im gleichen Weißton wie die Fronten der Auszüge und Hängeschränke gestaltet.

Ganz klar, dass man sich in so einer Küche für den vollintegrierten Geschirrspüler entscheidet. Gerätefronten und sichtbare Bedienelemente würden diese wunderbar gelungene Linienführung doch allzusehr stören. Die nach hinten abgeschrägte Frontkante sorgt auch beim Einbaugerät für leichtes Öffnen und nicht sichtbare Fingerabdrücke. Viele unserer Kunden bestätigen, dass die Betriebsgeräusche bei vollintegrierten Geschirrspülmaschinen kaum noch zu hören sind.

Vollintegrierbare Geschirrspüler sind in der Regel aber nicht unbedingt billig. Der Preis ist auch darauf zurückzuführen, dass die Bedienleiste im Inneren untergebracht werden muss. Die obere Innenkante der Geräteklapptür ist dafür wie geschaffen. Schalter sind hier eigentlich viel komfortabler zu bedienen als auf der Außenseite. Wobei die modernen Geschirrspüler vermehrt mit TFT-Display ausgestattet werden oder – noch einfacher – über eine Smartphone-App gesteuert werden können.

Fragen Sie uns nach den Möglichkeiten!

 

SCHLIESSEN
nach oben